Handel / Gewerbe / Schule

Die Buntweberei Frankfurter Ein Teil der Weberei von Abraham Gutmann in der Göppinger Bahnhofstraße, ging später an seinen Schwiegersohn Heinrich Frankfurter und dessen Brüder über. Es entstand die Buntweberei Gebr. Frankfurter. Das Unternehmen musste im Nazi-Regime unter Druck an NS-Leute verkauft werden, Sigmund Frankfurter (geb. 1866, Heinrichs Sohn)und seine Frau Hedwig wurden im KZ ermordet.… Handel / Gewerbe / Schule weiterlesen

Das Jüdische Museum

Im 19. Jahrhundert hatte Jebenhausen (seit 1939 Stadtbezirk von Göppingen) eine der größten jüdischen Gemeinden Württembergs. Die Ausstellung handelt von der Geschichte der Juden in Jebenhausen und Göppingen. Diese begann 1777 mit der Ausstellung eines Schutzbriefs für jüdische Familien durch die Ortsherrschaft der Herren von Liebenstein.

Das Liebenstein’sche Schloss

Bis 1806 gehört Jebenhausen nicht zu Württemberg. Es ist Reichsritterort und befindet sich im Besitz der Freiherren von Liebenstein. Sie sind als reichsunmittelbare Ritter nur dem Kaiser verpflichtet. Im Jahr 1777 wird hier im Liebenstein’schen Schloss ein Vertrag geschlossen, der das Dorf entscheidend prägen wird: Auf Antrag von Elias Gutmann und Abraham Sandel Lauchheimer stellt… Das Liebenstein’sche Schloss weiterlesen