Wir möchte Sie auf das Projekt „Peaces of Memory“ aufmerksam machen, unter www.piecesofmemory.com finden sich Interviews und Biographien von Kindern und Nachfahren jüdischer Menschen. Jugendguides aus Deutschland und Israel haben im Oktober 2021 Gespräche geführt und konnten die kostbaren Lebensläufe und Informationen dokumentieren. www.piecesofmemory.com
Autor: miltonjohn
Inge Auerbacher
Inge Auerbacher wurde am 31. Dezember 1934 in Kippenheim geboren und flüchtete gemeinsam mit ihren Eltern im Frühjahr 1939 nach Jebenhausen, zu den Großeltern Max und Betty Lauchheimer. Im Zuge des Holocaust erhielt sie im November 1941, 7- jährig, zusammen mit ihren Eltern und der Großmutter den Befehl zum Abtransport in die östlich gelegenen Konzentrationslager.… Inge Auerbacher weiterlesen
Jüdischer Friedhof
Haus Lauchheimer
Ein Interview von Christine Lipp-Wahl mit Inge Auerbacher, das 2014 in New York entstand.
alles koscher?!
Die jüdischen Speisegesetze sind traditionelle religionsgesetzliche Vorschriften für die Zubereitung und den Genuss von Speisen und Getränken. Nach diesen Vorschriften werden Lebensmittel in solche eingeteilt, die für den Verzehr erlaubt und Lebensmittel, die für den Verzehr nicht erlaubt sind. Der heutige Umgang von Juden mit der Kaschrut ist sehr unterschiedlich und umfasst ein Spektrum von… alles koscher?! weiterlesen
Villa Wieseneck
Eine Villa im Dorf? Erbauen ließ sie der Opernsänger Heinrich Sontheim (* 1820 in Jebenhausen, † 1912 in Stuttgart), der wohl berühmteste Sohn Jebenhausens. Unweit von hier am Vorderen Judenberg stand sein Elternhaus. Schon im Kindesalter wird sein Gesangstalent entdeckt. Der spätere Eigentümer der Villa Wieseneck, Pfarrer Christoph Blumhardt (1842–1919) und die Diakonisse Anna von… Villa Wieseneck weiterlesen
Armenhaus und Mikwe
Taharah, Tumah und Mikvvah Tahara, rituelle Reinheit, und Tumah, rituelle Unreinheit, sind wichtige Konzepte im Judentum. Die Tora verlangt in bestimmten Situationen die Wiederherstellung physischer und psychischer Unversehrtheit, eine Beschreibung, mit dem Tahara vielleicht besser erklärt werden kann als mit dem Begriff Reinheit, der im Deutschen so sehr an körperliche Sauberkeit geknüpft ist und den… Armenhaus und Mikwe weiterlesen
Die Synagoge
Jüdische ReligionsgemeindeTenach, Thora, Talmud
Handel / Gewerbe / Schule
Die Buntweberei Frankfurter Ein Teil der Weberei von Abraham Gutmann in der Göppinger Bahnhofstraße, ging später an seinen Schwiegersohn Heinrich Frankfurter und dessen Brüder über. Es entstand die Buntweberei Gebr. Frankfurter. Das Unternehmen musste im Nazi-Regime unter Druck an NS-Leute verkauft werden, Sigmund Frankfurter (geb. 1866, Heinrichs Sohn)und seine Frau Hedwig wurden im KZ ermordet.… Handel / Gewerbe / Schule weiterlesen
Das Jüdische Museum
Im 19. Jahrhundert hatte Jebenhausen (seit 1939 Stadtbezirk von Göppingen) eine der größten jüdischen Gemeinden Württembergs. Die Ausstellung handelt von der Geschichte der Juden in Jebenhausen und Göppingen. Diese begann 1777 mit der Ausstellung eines Schutzbriefs für jüdische Familien durch die Ortsherrschaft der Herren von Liebenstein.